Workshops

Sprachästethik | Rhythm and Poetry (Rap) – Workshops
Die HipHop-Kultur steht für Respekt, Zusammenhalt und Toleranz ohne Drogen und Gewalt.
(ab Kl. 3 durchführbar)

1 | Der klassische Rap – Workshop
Phase I: Deutsch und Amerikanische HipHop-History (PP).
Phase II: Rhythmus und Taktgefühl (Musik Grundlagen).
Phase III: Reimlehre und deutliches Sprechen, Sprache mit Rhythmus kombinieren.
Phase IV: Songwriting – einen eigenen Songtext auf einen 4/4 Rhytmus schreiben.
Phase V: Aufnahme, Mix und Mastering (MP3 erstellen).
Phase VI: Dreh eines eigenen Musikvideos mit den Teilnehmern. (Optional)
Phase: VII: Liveperformance einstudieren.

Ziele: Respekt, Toleranz, Zusammenhalt der Gruppe stärken ohne Drogen und Gewalt.
Persönlichkeitsentwicklung stärken und Selbstbewusstsein aufbauen durch den Ausdruck von Texten. Sprachentwicklung fördern durch rhythmisches sprechen auf Musik.
Benötigte Zeit:
1  – 4 Doppelstunden. (a 90 Min.)
Mit Videodreh: ca. 4 – 6 Doppelstunden.

_____________________________________

2 | Workshop: Songwriting als Lehrform
 und Nachhilfe
Phase I:
Vorstellung des Projektes: „RapArtSchule“, Schulinhalte lernen durch Sprechgesang.
Phase II: Das erlernen eines Schulthemas durch einen Rap-Song. (Unterricht mal anders)
Phase III: Unterrichtsinhalte in einen Rap-Song verarbeiten.

Ziele: Autodidaktisches auswendig lernen durch Musik / Sprechgesang. Neue Lernmethoden entwickeln und entdecken. Musik gezielt einsetzen in den Unterricht. Unterrichtsinhalte in einen Song umwandeln. Sprach,- und Rhytmusgefühl fördern und neuen Klassenzusammenhalt stärken durch Gemeinschaftsprojekte. Liveperformance einstudieren.
Benötigte Zeit: 3 – 4 Doppelstunden.

_____________________________________

3 | Für Lehrer: Sprechgesang in den Unterricht einbauen

Phase I:
Songwriting als Unterrichtsmethode einsetzen.
Phase II: Grammatik oder andere Inhalte in Songtexte umwandeln mit den Schülern.
Phase III: Wie setze ich Sprechgesang Sinvoll und gewinnbringend in den Unterricht ein.

Ziele: Unterricht neu gestalten und dessen Inhalte in neuen Formen vermitteln. Gezielt Sprechgesang einsetzen und das nötige Handwerkszeug dazu kennenlernen. Wo finde ich z.B. freie Instrumentals? Wo kann ich diese Downloaden? Welche technischen Hilfsmittel brauche ich für den Einsatz im Unterricht?
Benötigte Zeit: 3 Doppelstunden.

_____________________________________

4 | Song bestellen

Sie haben die Möglichkeit, einen Song zu bestellen, den Sie dann in ihren Unterricht einbauen können. Die Auswahl des Themas ist Ihnen absolut freigestellt. Von Deutsch, Mathe über Englisch bis hin zu Physik und Chemie möchte ich jeden Themenbereich abdecken, der zur schulischen Weiterbildung beiträgt.

Eine Doppelstunde = 90 Min.
Jederzeit auch für Fachlehrertage buchbar.
Der klassische Rap-Workhsop ab 3 Klasse durchführbar.
Kontakt: ben@rapartschule.de

_____________________________________

Medienprävention
(In Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Stuttgart und Karlsruhe)

Themen
Cybermobbing
Faszination Smartphone
Internetpornografie und Jugendsexualität

Sicherheit im Netz
(Kommunikation, Fake News, Passwort erstellen, Darknet, Was sind AGB´s?)

Faszination Gangster Rap
_____________________________________

Film & Improtheater
(Erstelle ein eigenes Drehbuch)

Ansatz
Hinter dem Schülermedienprogramm steht die Idee, Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Medien zu Vermitteln. Aufklärung, Verantwortung und Gewissenhaften Umgang mit dem Internet.

Zielsetzung
Vom Konsumenten zum Produzenten. Die Schüler werden herausgefordert selbst kreativ zu werden, indem sie einen eigenen Beitrag erstellen. Der Zusammenhalt der Klasse wird neu gestärkt, jeder bekommt eine Stimme und es wird klar ein Fokus darauf gesetzt, dass jeder einzelne in der Klasse wichtig ist. Ausgrenzung und Mobbing machen keinen Sinn, denn jeder hat was zu geben.

Umsetzung
Die Teilnehmer werden herausgefordert, Theaterszenen spontan zu improvisieren. Diese Übung soll dazu dienen die eigenen Kreativität, das Vorstellungsvermögen und das spontane einfühlen in eine andere Rolle zu fördern. Aus den entstandenen Beträgen werden Drehbücher geschrieben. Aus diesen Drehbüchern werden die Schüler ein Theaterstück kreieren oder einen eigenen Film erstellen.

Projektdauer und Begleitung
Das Projekt wird dauerhaft von dem Dozenten Benjamin Bohnert begleitet.
Es werden 8-10 Schulstunden bis zur Erreichung des Zieles anberaumt.

Resultat: Teamfähigkeit und das Miteinander stärken. Persönlichkeitsentfaltung durch Kunst und Theater fördern. Bühnenpräsenz einstudieren, Sprache, Ausdruck und Selbstbewusstsein stärken.

Kostenanfragen bitte unter: ben(at)rapartschule.de